Direkt zum Inhalt
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
    • Industriekultur
    • Kunst & Kultur
    • Museen & Theater
    • Gärten & Parks
    • Architektur & historische Orte
    • Häfen & Schleusen
    • Spaß & Bewegung
    • Rastplätze
    • RUHR.TOPCARD
  • REISEWEGE
    • Fahrgastschifffahrt
    • Radfahren
      • Hauptroute KulturKanal
      • Emscher Park Radweg
      • Insel-Tour
    • Sportbootschifffahrt
    • Wasserwandern
    • Wandern
      • Emscher Park Weg
      • Dattelner Blaue Acht
      • Vom Tetraeder zum Schloss Oberhausen
    • KulturKanal-Caching
      • Mitmachen
      • Gewinnspiel Foto-Caching+
    • Kunsttour KulturKanal
    • Mit dem Rad und per Schiff reisen am KulturKanal
  • GASTGEBER
    • Fahrgastschiffer
    • Gastronomie
    • Übernachtung
    • Tourenanbieter
    • Wassersportvereine
    • Pauschalangebote
  • KULTURKANAL
    • Das Projekt
    • Schiffsparade und KanalErwachen
    • Radführer KulturKanal
    • KanalLeben
    • Veranstalter & Förderer
    • Die Anrainerkommunen
    • Werden Sie Partner!
    • Rhein-Herne-Kanal
    • Bilder am Kanal
    • Emscher Landschaftspark
    • Publikationen
    • Datenschutz
  • SERVICE
    • Touristinfo
    • News-Übersicht
    • Presse
      • Presseportal
      • Presse & Medien
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Pressestimmen
    • Download
    • Kontakt

Gegenüberstellung (Johannes Brus (1990/91))

Sie sind hier

Startseite » KARTE

Die zweiteilige Skulptur Gegenüberstellung von Johannes Brus steht in unmittelbarer Nähe des Schlosses Oberhausen mit der Ludwig Galerie. Sie besteht aus zwei nebeneinander liegenden Elementen, die auf den ersten Blick nichts Gemeinsames haben. Es handelt sich um den auf dem Boden liegenden Kopf eines Elefanten mit ausgestrecktem Rüssel und aufgestellten Ohren und daneben – auf den ersten Blick wie der Leib des Elefanten scheinend, der Betonabguss eines Maschinenteils. Die Oberfläche des Kopfes aus Beton ist rauh und aufgerissen, auch hier findet man die Abdrücke von Schrauben und Muttern. Das Maschinenteil ist glatter, wirkt jedoch archaisch in seinem bemoosten und verwitterten Zustand.

Brus stellt hier Formen gegenüber, die jeweils aus ihren Kontexten gelöst sind. Der Elefant, das Tier, Natur und Wildnis auf der einen Seite, Industrierelikt, Maschinenteil, Technik auf der anderen Seite. Beide scheinen aus der Zeit gefallen zu sein. Sind die industriellen Relikte des Ruhrgebiets nur noch Relikte einer vergangenen Größe ähnlich wie auch der Elefant mehr und mehr an Lebensraum verliert? Die Skulptur regt zu vielen ambivalenten Assoziationen und Gedankengängen an.

 

Parken:
Parkplatz am Schloss Oberhausen (Adresse siehe unten).
Die Skulptur ist jederzeit vor dem Schloss Oberhausen zugänglich.

Kartenansicht

Karte Volldarstellung
Karte wird geladen...
Stadt: 
Oberhausen

Anschrift & Kontakt

Gegenüberstellung (Johannes Brus (1990/91))
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen


Befindet sich auf der Route

Emscher Park Weg: Vom Tetraeder zum Schloss Oberhausen

Mehr
Gegenüberstellung (Johannes Brus (1990/91))
Bild vergrößern

Links

http://www.kunstgebiet.ruhr/kuenstler/johannes-brus

KulturKanal Newsletter

Seien Sie mit dem Newsletter stets aktuell informiert.

Diesen Inhalt teilen
Das Projekt "Erlebnispassage Rhein-Herne-Kanal" wird gefördert durch
   
  

KulturKanal
Wasser. Kultur. Reisen
am Rhein-Herne Kanal
im Ruhrgebiet Metropole Ruhr
 

  • Mobile-Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • STARTSEITE
  • KARTE
  • TERMINE
  • LIEBLINGSORTE
  • REISEWEGE
  • GASTGEBER
  • KULTURKANAL
  • SERVICE

Landkarten Umsetzung mit Geomob.de