abgesagt_Sonderausstellung "Bäderarchitektur" im Binnenschifffahrtsmuseum Duisburg
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bis zum 10.01.2021 ist diese Ausstellung nicht mehr geöffnet.
Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Die neue Sonderausstellung des Deutschen Binnenschifffahrtsmuseums in Duisburg-Ruhrort am KulturKanal zeigt ab dem 6. September 2020 zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf. Das Museum selbst ist eine ehemalige Badeanstalt.
Um 1900 wurde Wasser zum Waschen, Spülen, Trinken, Putzen, Reinigung und zur Heilung verwendet. Neben der körperlichen Reinigung zu Hause, meist mit Schwamm und Schüssel, gab es Volksbäder mit Wanne- und Brausenbädern, die man kostenpflichtig nutzen konnte. Jeder konnte sich ein Bad leisten, da es unterschiedliche Preiskategorien gab. (Das Wanne-Eickler Hallenbad mit Wannenbäder wurde erst vor paar Jahren zugemacht!)
Zudem gab es die Kurbäder. Je nach Art der Kur und der Verwendung des Heilwassers, wurden unterschiedliche Gebäude und Anlagen genutzt.
Die Veränderung von Wasser hat sich seit dem 18. Jahrhundert stark verändert. Heute nutzen wir Wasser sowohl für die Reinigung, für die Heilung aber insbesondere auch für die Freizeitgestaltung.
Die Sonderausstellung zeigt Beispiele der Wassernutzung auf. Neben Fotografien und zeichnungen, zeigen Modelle und Objekte aus unterschiedlichen Bädern die Architektur und das Leben zu Beginn des 20. Jahrhundert rund um das Thema Wasser.
Eintritt:
Weitere Informationen finden Sie hier auf dem Faltblatt.
